Kühe mit einer optimalen Kalziumversorgung starten besser in die Laktation, sind gesünder und geben mehr Milch. • sehr hohe Gehalte an schnell und langsam verfügbarem Kalzium (45 g) und Vitamin D3 (40.000 I.E.) pro Bolus! • Kalziumquellen mit unterschiedlicher Freigaberate versorgen die Kuh gleichmäßig mit Kalzium • sehr gut schleimhautverträglich - keine Reizung von Maul, Speiseröhre und Pansen • ohne ätzendes Kalziumchlorid • einfache Anwendung und wirtschaftlich - ein Bolus pro Gabe genügt! Fütterungsempfehlung: Um den Kalbungszeitpunkt einen Bolus mit dem Applikator nach Anleitung eingeben. Bei Bedarf ca. 12 Stunden nach Geburt einen zweiten Bolus eingeben.
Gesunde Kühe werden schneller tragend und geben mehr Milch. • Bolus, der auf unterschiedlichen physiologischen Ebenen agiert - Leber – Pansen – Immunsystem • die glukoplastischen Substanzen greifen positiv in den Energiestoffwechsel ein. Die Gefahr der Ketose / Acetonämie sinkt. Sehr hohe Milchleistung, Geburtsprobleme, Stress, Hitze und Verfettung zur Zeit der Geburt sind klassische Ketose-Risikofaktoren • sichere Dosierung und Applikation. Die Tiere haben mehr Appetit, sind fitter und erholen sich schneller Fütterungsempfehlung: Kurz nach der Kalbung zwei Boli mit Hilfe eines Bolusapplikator nach Anleitung eingeben. Bei Bedarf 12 Stunden nach der Kalbung einen weiteren Bolus eingeben.
• Konzentrat zur Herstellung eines Aufbautrankes für frisch abgekalbte Kühe • enthält Elektrolyte, Vitamine, organisch gebundene Spurenelemente und Energieträger, die in dieser Phase für die Kuh sehr wichtig sind • ohne künstliche Aromastoffe • die sehr gute Akzeptanz fördert die freiwillige Wasseraufnahme direkt nach dem Abkalben und beugt somit u.a. Labmagenverlagerungen vor • zeitsparende Anwendung und einfache Dosierung • lässt sich optimal mit Calz-o-Phos Liquid (Milchfieber-Prophylaxe) ergänzen Fütterungsempfehlung: Inhalt einer Flasche (200 ml) in einen Eimer mit 20-30 l lauwarmem Wasser geben und der Kuh direkt nach der Kalbung zur freien Aufnahme anbieten.
• für Kälber, Ferkel, Lämmer oder andere Jungtiere • reines Naturprodukt mit dem Pektin des Apfels und ohne Antibiotikum • zur Vorbeugung und Behandlung von Durchfällen und zur Unterstützung medizinischer Versorgung • wird durch natürliches Apfelaroma gerne angenommen • sobald Interlac-Pectin mit Flüssigkeit (kann in Milch eingerührt werden) in Verbindung kommt, bildet es eine Schutzschicht ähnlich der darmschützenden Schleimhaut • Bakterien werden gebunden und aus dem Darm geführt • stoppt die Ausscheidung von Flüssigkeit und Elektrolyten • Dosierung zur Vorbeuge: 5 g/10 kg Körpergewicht oder 1 % im Alleinfutter (ständig) • Dosierung bei Durchfall: 10 g/10 kg Körpergewicht oder 2 % im Alleinfutter (3 bis 4 Tage)
Einsatz bei Durchfall, Appetitmangel und Tränkeunlust • die Kälber sind stabiler und erholen sich schneller • Natriumbikarbonat ist ein sehr effektiver Puffer. Der Einsatz von Puffer beugt der Übersäuerung entgegen. Eine Übersäuerung ist häufig der Grund, warum Kälber schwach und matt sind und keine Lust haben zu saufen • Elektrolytverluste werden effektiv aufgefüllt. Dies schützt vor Dehydrationserscheinungen bei Durchfall, Transportstress und Hitze • stressfreie und sichere Eingabe. Die Eingabe kann auch ohne Applikator erfolgen. Einfach den Bolus mit der Hand in Längsrichtung auf den Zungengrund legen. Das Kalb schluckt den Bolus ohne Probleme • Eingeber ist nicht im Lieferumfang enthalten Fütterungsempfehlung: Bei den ersten Durchfallanzeichen sofort einen Bolus nach Anleitung eingeben. Anschließend nach jeder Tränkemahlzeit 2 - 3 Tage lang einen Bolus eingeben.
• Inhalt 6 x 20 ml • Paste zur Ergänzung der Biestmilchfütterung und bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) • steigert die Vitalität der Kälber auf drei wirkungsvollen Wegen: Stärkung des Immunsystems, aktive Stabilisierung der natürlichen Darmflora und schnell verfügbare Energie • sichere Dosierung durch Verabreichung mit Hilfe von Injektoren Fütterungsempfehlung: nach der Geburt 1 Injektor, Problemkälber am 3. und 7. Lebenstag 1 Injektor, bei Durchfall morgens und abends 1 Injektor
• beugt Kalzium- und Phosphormangel aufgrund der sehr hohen Gehalte an verfügbarem Kalzium und Phosphor (59 g bzw. 45 g pro Flasche) vor • Schonung der Schleimhäute - ohne ätzendes Kalziumchlorid • einfache und stressfreie Anwendungsmöglichkeiten: 1. Direkt mit der Flasche ins Maul eingeben. 2. Calz-o-Phos mit dem Kraftfutter mischen. 3. In Kombination mit einem Aufbautrank nach der Abkalbung. Fütterungsempfehlung: 1. Flasche (500 ml) ca. 24 Stunden vor dem Kalben und 2. Flasche (500 ml) direkt nach dem Kalben eingeben/füttern. Bei Bedarf: 3. Flasche (500 ml) 12 Stunden nach dem Kalben und bei Bedarf 4. Flasche (500 ml) 24 Stunden nach dem Kalben eingeben/füttern. Zur Kalzium- und Phosphor-Aufwertung der Futterration nach tierärztlicher Kalziumfusion: 1. Flasche (500 ml) 8 – 12 Stunden nach der Infusion und 2. Flasche (500 ml) 24 Stunden nach der Infusion eingeben/füttern.
Eine schnelle Trächtigkeit verkürzt die Zwischenkalbezeit und verbessert den wirtschaftlichen Erfolg. • für weibliche und männliche Zuchttiere kurz vor und während des Deck- oder Besamungszeitraums • zur Unterstützung eines erfolgreichen Embryonentransfers (Empfänger und Spendertiere) • der hohe Gehalt an Betacarotin begünstigt die Gelbkörperbildung, Biestmilchqualität, den Brunstzyklus und die Spermaqualität • ein gut entwickelter Gelbkörper hat einen positiven Einfluss auf die embryonale Überlebensrate • einfache und sichere Anwendung durch eine gleichmäßige Freigabe von Betacarotin, Vitaminen und Spurenelementen über einen Zeitraum von mind. 20 Tagen • die Freigaberate wurde wissenschaftlich bestätigt Fütterungsempfehlung: Weibliche Rinder: Ersten Bolus 30 Tage vor dem Besamungszeitpunkt eingeben. Zweiten Bolus kurz vor oder nach der Besamung eingeben Deckbulle: Während der Decksaison alle 20 – 30 Tage einen Bolus eingeben. Abbauzeit des Bolus im Pansen 20 Tage
Einsatz bei Durchfall, Appetitmangel und Tränkeunlust • die Kälber sind stabiler und erholen sich schneller • Natriumbikarbonat ist ein sehr effektiver Puffer. Der Einsatz von Puffer beugt der Übersäuerung entgegen. Eine Übersäuerung ist häufig der Grund, warum Kälber schwach und matt sind und keine Lust haben zu saufen • Elektrolytverluste werden effektiv aufgefüllt. Dies schützt vor Dehydrationserscheinungen bei Durchfall, Transportstress und Hitze • stressfreie und sichere Eingabe. Die Eingabe kann auch ohne Applikator erfolgen. Einfach den Bolus mit der Hand in Längsrichtung auf den Zungengrund legen. Das Kalb schluckt den Bolus ohne Probleme • Eingeber ist nicht im Lieferumfang enthalten Fütterungsempfehlung: Bei den ersten Durchfallanzeichen sofort einen Bolus nach Anleitung eingeben. Anschließend nach jeder Tränkemahlzeit 2 - 3 Tage lang einen Bolus eingeben.
• beugt Kalzium- und Phosphormangel aufgrund der sehr hohen Gehalte an verfügbarem Kalzium und Phosphor (59 g bzw. 45 g pro Flasche) vor • Schonung der Schleimhäute - ohne ätzendes Kalziumchlorid • einfache und stressfreie Anwendungsmöglichkeiten: 1. Direkt mit der Flasche ins Maul eingeben. 2. Calz-o-Phos mit dem Kraftfutter mischen. 3. In Kombination mit einem Aufbautrank nach der Abkalbung. Fütterungsempfehlung: 1. Flasche (500 ml) ca. 24 Stunden vor dem Kalben und 2. Flasche (500 ml) direkt nach dem Kalben eingeben/füttern. Bei Bedarf: 3. Flasche (500 ml) 12 Stunden nach dem Kalben und bei Bedarf 4. Flasche (500 ml) 24 Stunden nach dem Kalben eingeben/füttern. Zur Kalzium- und Phosphor-Aufwertung der Futterration nach tierärztlicher Kalziumfusion: 1. Flasche (500 ml) 8 – 12 Stunden nach der Infusion und 2. Flasche (500 ml) 24 Stunden nach der Infusion eingeben/füttern.
• Bronchogol unterstützt die physiologische Abwehrfunktion im Atmungstrakt • enthält sehr hohe Gehalte an Eukalyptusöl und Minzöl • ideal für die klimatisch kritischen Übergangszeiten: Winter / Frühjahr und Herbst / Winter • sparsamer Verbrauch durch die sehr geringen Einsatzmengen und die vollständige Löslichkeit • die Praxis zeigt eine sehr gute Akzeptanz durch die Kälber Fütterungsempfehlung: In kritischen Witterungsphasen (z. B. Übergangszeiten: Herbst - Winter, Winter - Frühling) und Stresssituationen (z. B. Neueinstallung, suboptimales Stallklima) 1 bis 2 x täglich 10 ml in die Milchtränke einrühren.
• für Kälber, Ferkel, Lämmer oder andere Jungtiere • reines Naturprodukt mit dem Pektin des Apfels und ohne Antibiotikum • zur Vorbeugung und Behandlung von Durchfällen und zur Unterstützung medizinischer Versorgung • wird durch natürliches Apfelaroma gerne angenommen • sobald Interlac-Pectin mit Flüssigkeit (kann in Milch eingerührt werden) in Verbindung kommt, bildet es eine Schutzschicht ähnlich der darmschützenden Schleimhaut • Bakterien werden gebunden und aus dem Darm geführt • stoppt die Ausscheidung von Flüssigkeit und Elektrolyten • Dosierung zur Vorbeuge: 5 g/10 kg Körpergewicht oder 1 % im Alleinfutter (ständig) • Dosierung bei Durchfall: 10 g/10 kg Körpergewicht oder 2 % im Alleinfutter (3 bis 4 Tage)
• Pulver zur Herstellung einer Diättränke, zur Aufwertung der Milchtränke bei Durchfall und als Ergänzung zum Kälberkraftfutter • Einsatz bei Gefahr von, während oder nach Durchfall und während der Absetzphase • die Kombination von Lein, Hefen und Darmstabilisatoren stärkt die körpereigene, nützliche Darmflora • enthaltene Lebendhefen stimulieren wichtige Pansenmikroben und ermöglichen kontinuierliches Wachsen der Kälber während der Absetzphase • automatentauglich Fütterungsempfehlung: Tränkekälber: 25 g (1 Messlöffel) pro Liter in die Milchtränke einrühren. Zur Herstellung einer Diättränke 50 g (2 Messlöffel) in einen Liter lauwarmes Wasser einrühren. Absetzkälber (2 Wochen vor bis 2 Wochen nach dem Absetzen): 100 g pro Tier und Tag täglich mit dem Kraftfutter (z.B. Kälberstarter) füttern. Zukaufskälber: bis 2 Wochen lang nach Zukauf 100 g (4 Messlöffel) pro Tier und Tag täglich mit dem Kraftfutter (z.B. Kälberstarter) füttern.
• Pulver zur Aufwertung der Milchtränke bei Durchfall • Einsatz bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) • enthält Elektrolyte, Hefen, leichtverdauliche Kohlenhydrate und Bentonit • stabilisiert die physiologische Verdauung • die Kombination von Hefen (Mannanoligosaccharide) und Darmstabilisatoren stärkt die körpereigene nützliche Darmflora • Elektrolytverluste in Folge von Durchfall, Transportstress und Hitze werden effektiv ersetzt, dies schützt vor Dehydration • automatentauglich Fütterungsempfehlung: Zur Durchfall-Vorbeuge: ca. 12,5 g (1 gestrichener Messlöffel) pro Tier und Mahlzeit in die Milchtränke einrühren. Bei Durchfall: 25 g (1 gehäufter Messlöffel) pro Tier und Mahlzeit in die Milchtränke einrühren.
• Pulver zur Herstellung einer schmackhaften Elektrolytlösung • Einsatz bei Durchfall, Schwitzen, Appetitmangel und Tränkeunlust • die enthaltene Puffersubstanz reguliert den Blut-pH-Wert und die Pufferkapazität • Elektrolytverluste werden effektiv ersetzt, dies schützt vor Dehydration • automatentauglich Fütterungsempfehlung: 50 g (2 Messlöffel) Pulver pro Liter warmes Wasser lösen Kalb: 2 mal täglich zwischen den Tränkemahlzeiten 2 Liter Elektrolyttränke anbieten Ferkel, Lämmer, Fohlen: Elektrolyttränke zur freien Aufnahme anbieten
• Pulver zur Herstellung einer schmackhaften Elektrolytlösung • Einsatz bei Durchfall, Schwitzen, Appetitmangel und Tränkeunlust • die enthaltene Puffersubstanz reguliert den Blut-pH-Wert und die Pufferkapazität • Elektrolytverluste werden effektiv ersetzt, dies schützt vor Dehydration • automatentauglich Fütterungsempfehlung: 50 g (2 Messlöffel) Pulver pro Liter warmes Wasser lösen Kalb: 2 mal täglich zwischen den Tränkemahlzeiten 2 Liter Elektrolyttränke anbieten Ferkel, Lämmer, Fohlen: Elektrolyttränke zur freien Aufnahme anbieten
• Pulver zur Aufwertung der Milchtränke bei Durchfall • Einsatz bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) • enthält Elektrolyte, Hefen, leichtverdauliche Kohlenhydrate und Bentonit • stabilisiert die physiologische Verdauung • die Kombination von Hefen (Mannanoligosaccharide) und Darmstabilisatoren stärkt die körpereigene nützliche Darmflora • Elektrolytverluste in Folge von Durchfall, Transportstress und Hitze werden effektiv ersetzt, dies schützt vor Dehydration • automatentauglich Fütterungsempfehlung: Zur Durchfall-Vorbeuge: ca. 12,5 g (1 gestrichener Messlöffel) pro Tier und Mahlzeit in die Milchtränke einrühren. Bei Durchfall: 25 g (1 gehäufter Messlöffel) pro Tier und Mahlzeit in die Milchtränke einrühren.
• flüssiges Ergänzungsfuttermittel • zur kurzfristigen Vitaminergänzung bei erhöhten Leistungsanforderungen (z. B.: Futterwechsel, Umstallung, Geburt, nach Krankheit, etc.) • Anwendung: Vitamulgol® kann in die Tränke oder das Futter eingemischt werden • an Pferde, Rinder und Schafe vorzugsweise pur verfüttern: Löffelweise oder mit Dosierspritze (ohne Kanüle) oral eingeben
• Surlac Plus vereinfacht das Tränkemanagement • durch das sichere Ansäuern wird die Tränke "vorverdaut". Die Tränke bleibt deshalb auch unter 39 °C für die Jungtiere gut verträglich. Dies ist wichtig für die ad libitum-, Vorrats- und Kalttränke • eine Ansäuerung unter pH 5,5 hemmt das Wachstum von bestimmten Bakterien (z. B. E. coli). Dies ist eine wirkungsvolle Prophylaxe gegen Durchfall • Surlac Plus liquid enthält lebenswichtiges Eisen. Eisen fördert die Blutbildung und Infektionsabwehr. Dies hilft mit die Vitalität der Kälber zu steigern
Art.nr.:
300588
55,60 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...