Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
KOSTENLOSER VERSAND AB 150,- € (außer Sperrgut)
SCHNELLER VERSAND
DEUTSCHER HÄNDLER & QUALITÄTSPRODUKTE
SICHERE ZAHLUNG DURCH SSL
Hotline: 02736 2009400

31.01.24

Hühnerhaltung - Was benötige ich hierfür?

Der Standort

Der Standort des Stalls sollte so gewählt werden, dass die Hühner vor Wind und Wetter geschützt sind. Außerdem sollte der Stall ausreichend Sonnenlicht erhalten. Ein geeigneter Standort, der diesen Anforderungen gerecht wird, fördert nicht nur das Wohlbefinden der Hühner, sondern trägt auch maßgeblich zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei. Die sorgfältige Wahl des Standorts ist somit entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Hühnerhaltung.

Der Stall

Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass der Hühnerstall den erforderlichen Platzbedarf erfüllt, indem mindestens 2 Quadratmeter pro Huhn zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu dieser Raumausstattung ist darauf zu achten, dass der Stall einen trockenen Boden aufweist, um optimale hygienische Bedingungen zu gewährleisten. Jede Henne sollte Zugang zu einer Sitzstange und einem eigenen Nest haben, um ihren natürlichen Verhaltensweisen gerecht zu werden. Eine sichere Hühnertür sollte ebenfalls installiert werden, effektiv gestalten sich Automatik-Hühnertüren am besten.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist auf eine gute Luftzirkulation zu achten. Und noch eine weitere Besonderheit ist zu beachten: Die Hühner benötigen mindestens 14 Stunden Tageslicht. Wenn Sie Ihre Hühner auch im Winter halten möchten, sollten Sie daher einen Lichtbalken installieren. Die Temperatur im Stall sollte zwischen 10 und 25 Grad Celsius liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 70 Prozent liegen.

Des Weiteren sind essenzielle Ausstattungen wie ein Futtertröge,  oder auch ein Futterautomat, ein Wassertrog und ein Kotbrett unerlässlich, um eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Wasserversorgung und eine hygienische Umgebung sicherzustellen. Für jede Henne benötigst Du ein Nest. Die Nester sollten in einem ruhigen Teil des Stalls aufgestellt werden. Ein sorgfältig gestalteter Hühnerstall, der diese Standards erfüllt, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und tiergerechte Hühnerhaltung.

Der Auslauf

Der Auslauf sollte mindestens 10 Quadratmeter pro Huhn groß sein. Er sollte eingezäunt sein, um die Hühner vor wilden Tieren zu schützen. Außerdem sollte der Auslauf Schattenplätze und Möglichkeiten zum Scharren bieten.

Der Auslauf für die Hühnerhaltung sollte großzügig bemessen sein, mit einem Mindestmaß von 10 Quadratmetern pro Huhn, um ausreichend Platz für Bewegung und natürliches Verhalten zu gewährleisten. Ein solcher Auslauf sollte sorgfältig eingezäunt sein, um die Hühner vor möglichen Bedrohungen durch wilde Tiere zu schützen und somit die Sicherheit der Herde zu gewährleisten.

Zusätzlich zu ausreichendem Platz und Schutz ist es wichtig, dass der Auslauf verschiedene Elemente für das Wohlbefinden der Hühner bietet. Schattenplätze sind essenziell, um die Tiere vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, insbesondere an heißen Tagen. Ebenso sollte der Auslauf Gelegenheiten zum Scharren bieten, einem natürlichen Verhalten der Hühner, bei dem sie den Boden durchpflügen und nach Futter suchen.

Die sorgfältige Gestaltung des Auslaufs trägt nicht nur zur physischen Gesundheit der Hühner bei, sondern ermöglicht auch eine artgerechte Umgebung, die ihr Verhalten und Wohlbefinden fördert. Die regelmäßige Überprüfung und Pflege des Auslaufs sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass er den Bedürfnissen der Hühner entspricht und ein sicheres und angenehmes Umfeld bietet.

Weitere Ausrüstung

Neben dem Stall und dem Auslauf benötigen Sie noch weitere Ausrüstung für die Hühnerhaltung. 
Dazu gehören:

Futter und Wasser

Hühner benötigen eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, um ihre Gesundheit, Energie und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Im Handel ist spezielles Hühnerfutter erhältlich, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Tiere abgestimmt ist. Dieses Futter enthält eine optimale Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen, die für das Wachstum, die Ei-Produktion und die allgemeine Vitalität der Hühner wichtig sind.

Es ist empfehlenswert, das Hühnerfutter nach den Herstellerangaben zu dosieren und gegebenenfalls mit zusätzlichen Futtermitteln, wie frischem Gemüse oder Grünfutter, zu ergänzen. Dies fördert nicht nur die Abwechslung in der Ernährung, sondern kann auch das Wohlbefinden der Hühner steigern.

Zusätzlich zur ausgewogenen Ernährung ist der Zugang zu frischem Wasser von entscheidender Bedeutung. Hühner benötigen täglich eine ausreichende Menge Wasser, insbesondere während heißer Wetterperioden oder während der Ei-Produktion. Sauberes Wasser unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern trägt auch zur allgemeinen Hygiene der Hühner bei. Es ist wichtig, die Trinkgefäße regelmäßig zu reinigen und sicherzustellen, dass stets frisches Wasser verfügbar ist, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Tierschutzbestimmungen

Bei der Hühnerhaltung sind die Tierschutzbestimmungen zu beachten. So müssen Sie den Hühnern ausreichend Platz und Auslauf bieten. Außerdem müssen Sie die Hühner artgerecht füttern und versorgen.

Die Europäische Union (EU) hat klare Richtlinien für die Haltung von Legehennen festgelegt, um das Wohlbefinden der Tiere sicherzustellen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte dieser Richtlinien

Die EU-Richtlinien geben an, dass Legehennen entweder in ausreichend großen Käfigen oder in Freilandhaltung gehalten werden können. In der Vergangenheit wurde die herkömmliche Käfighaltung weitgehend verboten, und es gelten nun strengere Standards für alternative Haltungssysteme.

Es gibt klare Mindestanforderungen für den Platzbedarf pro Henne. Die genauen Zahlen können je nach den spezifischen Vorgaben der Richtlinien variieren, aber die Idee ist sicherzustellen, dass die Hühner ausreichend Platz haben, um ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuführen, sich zu bewegen und soziale Interaktionen zu pflegen.

Die EU-Richtlinien legen auch Wert auf bestimmte Strukturen im Stall, um den Hühnern ein angemessenes Umfeld zu bieten. Dazu gehören Sitzstangen, die den Hühnern ermöglichen, auf unterschiedlichen Ebenen zu sitzen, sowie Nestboxen für das Legen von Eiern. Diese Strukturen sollen das Verhalten der Hühner fördern und deren Wohlbefinden verbessern.

Die Richtlinien enthalten auch Vorschriften zur Hygiene im Stall und zur Pflege der Hühner. Dies umfasst Aspekte wie Belüftung, Beleuchtung, Fütterung und Wasserzufuhr, um sicherzustellen, dass die Tiere unter optimalen Bedingungen gehalten werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Richtlinien regelmäßig überprüft und aktualisiert werden können. Landwirte, die Legehennen halten, sind verpflichtet, sich an diese Vorschriften zu halten, und Kontrollen können durchgeführt werden, um die Einhaltung sicherzustellen. Die genauen Details können je nach dem konkreten EU-Mitgliedsland variieren, aber die Grundprinzipien zielen darauf ab, die Lebensbedingungen der Hühner zu verbessern und den Tierschutz zu fördern.

Die Hühnerhaltung ist eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich mit eigenen Eiern zu versorgen. Wenn Sie die Tierschutzbestimmungen beachten, können Sie Ihren Hühnern ein artgerechtes Zuhause bieten.